Geschwindigkeitskonverter

Einheit Geschwindigkeit Ergebnis
Meter/Sekunde
Feet/Sekunde
Kilometer/Stunde
Meile/Stunde
Kilometer/Minute
Meilen/Minute
Knoten
Mach
Letzte Aktualisierung:

Was ist Geschwindigkeit?

Die Geschwindigkeit ist ein grundlegendes Konzept in der Physik, das sich darauf bezieht, wie schnell sich ein Objekt bewegt oder wie schnell es eine bestimmte Strecke in einer bestimmten Zeit zurücklegt. Es handelt sich um eine skalare Größe, d. h. sie hat nur einen Betrag und keine bestimmte Richtung, die mit ihr verbunden ist.

Mathematisch gesehen wird die Geschwindigkeit berechnet, indem die zurückgelegte Strecke durch die benötigte Zeit geteilt wird:

Geschwindigkeit = Entfernung / Zeit

Die Standardeinheit für Geschwindigkeit im Internationalen Einheitensystem (SI) ist Meter pro Sekunde (m/s). Andere gebräuchliche Einheiten sind jedoch Kilometer pro Stunde (km/h) und Meilen pro Stunde (mph).

Es ist wichtig zu wissen, dass die Geschwindigkeit nur Auskunft darüber gibt, wie schnell sich ein Objekt bewegt, aber nicht die Richtung der Bewegung angibt. Im Gegensatz dazu ist die Geschwindigkeit eine Vektorgröße, die sowohl den Betrag (Geschwindigkeit) als auch die Richtung der Bewegung enthält.

 

1. Momentangeschwindigkeit: Die Momentangeschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie stellt den Betrag des Geschwindigkeitsvektors zu diesem bestimmten Zeitpunkt dar.

2. Durchschnittsgeschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird berechnet, indem die Gesamtstrecke, die ein Objekt zurücklegt, durch die Gesamtzeit geteilt wird. Sie gibt einen allgemeinen Hinweis darauf, wie schnell sich ein Objekt über die gesamte Dauer seiner Bewegung bewegt.

3. Skalare Größe: Die Geschwindigkeit ist eine skalare Größe, da sie nur einen Betrag und keine bestimmte Richtung hat. Sie gibt Auskunft darüber, wie schnell sich ein Objekt bewegt, aber nicht über die Richtung, in die es sich bewegt.

4. Tempo und Geschwindigkeit: Geschwindigkeit und Drehzahl sind zwar verwandte Begriffe, aber nicht genau dasselbe. Die Geschwindigkeit umfasst sowohl die Geschwindigkeit als auch die Richtung der Bewegung eines Objekts. Bei der Geschwindigkeit hingegen geht es ausschließlich um die Größe der Bewegungsgeschwindigkeit.

5. Relative Geschwindigkeit: Die Relativgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Objekts in Bezug auf ein anderes Objekt oder einen Beobachter. Sie beschreibt die Geschwindigkeit eines Objekts, gemessen aus der Perspektive eines anderen sich bewegenden Objekts oder Beobachters.

6. Geschwindigkeit und Entfernung: Geschwindigkeit und Entfernung sind miteinander verbunden. Je höher die Geschwindigkeit eines Objekts ist, desto mehr Strecke kann es in einer bestimmten Zeit zurücklegen. Umgekehrt braucht es bei einer geringeren Geschwindigkeit mehr Zeit, um die gleiche Strecke zurückzulegen.

7. Umrechnung: Die Geschwindigkeit kann je nach Kontext zwischen verschiedenen Einheiten umgerechnet werden. Zum Beispiel entspricht 1 Meter pro Sekunde (m/s) ungefähr 3,6 Kilometern pro Stunde (km/h) oder 2,24 Meilen pro Stunde (mph).

Das Verständnis des Konzepts der Geschwindigkeit ist in verschiedenen Bereichen von grundlegender Bedeutung, z. B. in der Physik, im Ingenieurwesen, im Sport, im Verkehrswesen und im täglichen Leben. Es hilft bei der Analyse von Bewegungen, der Berechnung von Fahrzeiten, der Konstruktion von Fahrzeugen und der Vorhersage des Verhaltens von sich bewegenden Objekten.

 

Geschwindigkeitseinheiten

Die Geschwindigkeit kann je nach Messsystem und Kontext in verschiedenen Einheiten gemessen werden. Hier sind einige häufig verwendete Einheiten für Geschwindigkeit:

  1. Meter pro Sekunde (m/s): Dies ist die Standardeinheit für Geschwindigkeit im Internationalen Einheitensystem (SI). Sie stellt die zurückgelegte Strecke in Metern geteilt durch die benötigte Zeit in Sekunden dar. Sie wird häufig in wissenschaftlichen und technischen Anwendungen verwendet.
  2. Kilometer pro Stunde (km/h): Diese Einheit wird üblicherweise zur Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen und für alltägliche Zwecke verwendet. Sie stellt die zurückgelegte Strecke in Kilometern geteilt durch die benötigte Zeit in Stunden dar. Sie ist in den meisten Ländern die wichtigste Einheit für Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Straßen.
  3. Miles per Hour (mph): Diese Einheit wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und einigen anderen Ländern verwendet. Sie stellt die zurückgelegte Strecke in Meilen geteilt durch die benötigte Zeit in Stunden dar. Sie wird üblicherweise zur Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen und in der Luftfahrt verwendet.
  4. Knoten (kt): Knoten ist eine Geschwindigkeitseinheit, die hauptsächlich in der Navigation und in der Luftfahrt verwendet wird. Sie entspricht einer nautischen Meile pro Stunde, wobei eine nautische Meile auf dem Erdumfang basiert und etwa 1,852 Kilometer beträgt.
  5. Fuß pro Sekunde (ft/s): Diese Einheit wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verwendet und stellt die zurückgelegte Strecke in Fuß geteilt durch die benötigte Zeit in Sekunden dar. Sie wird häufig in der Technik und bei einigen wissenschaftlichen Anwendungen verwendet.
  6. Mach (Ma): Die Mach-Zahl ist ein einheitenloses Maß für die Geschwindigkeit relativ zur Schallgeschwindigkeit in einem bestimmten Medium. Mach 1 steht für die Schallgeschwindigkeit, höhere Mach-Zahlen bedeuten Überschall- oder Hyperschallgeschwindigkeiten.
  7. Lichtgeschwindigkeit (c): Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt etwa 299.792.458 Meter pro Sekunde (m/s). Sie ist eine fundamentale Konstante in der Physik und dient als Obergrenze für die Geschwindigkeit eines jeden Objekts mit Masse.

Dies sind einige häufig verwendete Einheiten für die Geschwindigkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung von Geschwindigkeitseinheiten je nach Kontext und verwendetem Einheitensystem Umrechnungen erforderlich sein können.

 

 

Formeln für die Geschwindigkeit

Hier sind einige in der Physik und Mathematik gebräuchliche Geschwindigkeitsformeln:

  1. Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit ist definiert als die zurückgelegte Strecke geteilt durch die benötigte Zeit:

Geschwindigkeit = Entfernung / Zeit

Diese Formel gibt die Durchschnittsgeschwindigkeit über eine bestimmte Strecke und ein bestimmtes Zeitintervall an.

  1. Durchschnittsgeschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird berechnet, indem die insgesamt zurückgelegte Strecke durch die insgesamt benötigte Zeit geteilt wird:

Durchschnittsgeschwindigkeit = Gesamtstrecke / Gesamtzeit

Diese Formel gibt einen Gesamtüberblick über die Geschwindigkeit während der gesamten Dauer der Bewegung.

  1. Momentangeschwindigkeit: Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird mit Hilfe der Infinitesimalrechnung berechnet, indem die Ableitung der Positionsfunktion nach der Zeit gebildet wird:

Momentane Geschwindigkeit = d(Entfernung) / d(Zeit)

Diese Formel gibt die Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt an.

  1. Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit ist eine Vektorgröße, die sowohl die Geschwindigkeit als auch die Richtung der Bewegung eines Objekts umfasst. Sie wird berechnet, indem die Verschiebung durch die benötigte Zeit geteilt wird:

Geschwindigkeit = Verdrängung / Zeit

Verschiebung ist die Veränderung der Position eines Objekts.

  1. Konstante Geschwindigkeit: Wenn sich ein Objekt mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, ist die zurückgelegte Strecke direkt proportional zur benötigten Zeit:

Entfernung = Geschwindigkeit × Zeit

Diese Formel setzt Entfernung, Geschwindigkeit und Zeit für ein Objekt in Beziehung, das sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.

  1. Umrechnung zwischen Geschwindigkeitseinheiten: Um von einer Geschwindigkeitseinheit in eine andere umzurechnen, können Sie Umrechnungsfaktoren verwenden. Um zum Beispiel von Kilometern pro Stunde (km/h) in Meter pro Sekunde (m/s) umzurechnen, teilen Sie den Wert in km/h durch 3,6:

Geschwindigkeit in m/s = Geschwindigkeit in km/h / 3,6

Um von m/s in km/h umzurechnen, multiplizieren Sie den Wert in m/s mit 3,6.

Diese Formeln bieten eine Grundlage für das Verständnis und die Berechnung verschiedener Aspekte von Geschwindigkeit und Drehzahl. Sie können in verschiedenen Kontexten angewendet werden, von grundlegenden Bewegungsberechnungen bis hin zu komplexeren Problemen, die Beschleunigung, Verschiebung und Zeit beinhalten.

 


Relative Geschwindigkeit

Um die Relativgeschwindigkeit zwischen zwei Objekten zu berechnen, subtrahiert man die Geschwindigkeit des einen Objekts von der Geschwindigkeit des anderen. Die Richtung der Geschwindigkeiten und ihre Vorzeichen werden bei der Bestimmung der Relativgeschwindigkeit berücksichtigt.

Nehmen wir zum Beispiel zwei Autos, Auto A und Auto B, die in dieselbe Richtung fahren. Wenn Auto A mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h und Auto B mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h fährt, wäre die relative Geschwindigkeit von Auto B in Bezug auf Auto A:

Relative Geschwindigkeit von B im Verhältnis zu A = Geschwindigkeit von B - Geschwindigkeit von A = 60 km/h - 50 km/h = 10 km/h

In diesem Fall beträgt die relative Geschwindigkeit von Wagen B gegenüber Wagen A 10 km/h. Dies bedeutet, dass Wagen B 10 km/h schneller fährt als Wagen A.

Fahren die beiden Autos dagegen in entgegengesetzter Richtung, ist die Relativgeschwindigkeit die Summe ihrer Geschwindigkeiten. Mit dem gleichen Beispiel: Wenn Auto A mit 50 km/h in eine Richtung fährt und Auto B mit 60 km/h in die entgegengesetzte Richtung, wäre die Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen gleich:

Relative Geschwindigkeit von B im Verhältnis zu A = Geschwindigkeit von B + Geschwindigkeit von A = 60 km/h + 50 km/h = 110 km/h

In diesem Fall beträgt die relative Geschwindigkeit von Wagen B gegenüber Wagen A 110 km/h. Dies bedeutet, dass sich die beiden Fahrzeuge mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit von 110 km/h voneinander entfernen.

Das Konzept der relativen Geschwindigkeit ist in verschiedenen Bereichen von Bedeutung, darunter Physik, Verkehr und Navigation. Es hilft bei der Bestimmung der relativen Bewegung zwischen Objekten und ist nützlich für die Berechnung von Kollisionskursen, relativen Geschwindigkeiten in sich bewegenden Bezugssystemen und anderen verwandten Szenarien.

 

Was ist Akzeleration?

Beschleunigung ist ein grundlegendes Konzept in der Physik, das die Geschwindigkeit beschreibt, mit der ein Objekt seine Geschwindigkeit ändert. Sie ist das Maß dafür, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Objekts (Geschwindigkeit und Richtung) mit der Zeit ändert.

Mathematisch gesehen wird die Beschleunigung als die Änderung der Geschwindigkeit geteilt durch die benötigte Zeit berechnet:

Beschleunigung = (Endgeschwindigkeit - Anfangsgeschwindigkeit) / Zeit

Die Standardeinheit der Beschleunigung im Internationalen Einheitensystem (SI) ist Meter pro Sekunde zum Quadrat (m/s²), die die Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit angibt.

Wichtige Punkte zur Beschleunigung:

  1. Richtung: Die Beschleunigung ist eine Vektorgröße, d. h. sie hat sowohl einen Betrag als auch eine Richtung. Die Richtung der Beschleunigung hängt davon ab, ob sich das Objekt beschleunigt, verlangsamt oder seine Bewegungsrichtung ändert.
  2. Beschleunigung und Verlangsamung: Eine positive Beschleunigung liegt vor, wenn die Geschwindigkeit eines Objekts mit der Zeit zunimmt, während eine negative Beschleunigung (oft als Verlangsamung oder Verzögerung bezeichnet) vorliegt, wenn die Geschwindigkeit des Objekts abnimmt. Wenn die Geschwindigkeit und die Beschleunigung eines Objekts entgegengesetzte Richtungen haben, wird das Objekt langsamer.
  3. Gleichmäßige Beschleunigung: Die gleichmäßige Beschleunigung bezieht sich auf eine konstante Beschleunigung, bei der die Änderungsrate der Geschwindigkeit über die Zeit gleich bleibt. In solchen Fällen kann die durchschnittliche Beschleunigung berechnet werden, indem die Geschwindigkeitsänderung durch die benötigte Zeit geteilt wird.
  4. Unmittelbare Beschleunigung: Die Momentanbeschleunigung stellt die Beschleunigung eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Sie wird mit Hilfe der Infinitesimalrechnung berechnet, indem man die Geschwindigkeit nach der Zeit ableitet.
  5. Freier Fall: Wenn ein Objekt unter dem Einfluss der Schwerkraft frei fällt, erfährt es eine konstante Beschleunigung, die als Erdbeschleunigung bekannt ist und mit "g" bezeichnet wird. In der Nähe der Erdoberfläche beträgt der Wert der Erdbeschleunigung etwa 9,8 m/s².
  6. Negative Beschleunigung: Negative Beschleunigung oder Abbremsung liegt vor, wenn die Geschwindigkeit eines Objekts abnimmt. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sich das Objekt in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Negative Beschleunigung kann auftreten, wenn ein Objekt langsamer wird oder seine Bewegungsrichtung ändert.

Das Verständnis der Beschleunigung ist entscheidend für die Analyse und Beschreibung der Bewegung von Objekten. Sie ermöglicht es uns zu quantifizieren, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Objekts ändert, und hilft dabei, verschiedene Phänomene zu erklären, z. B. die Bewegung von Fahrzeugen, die Auswirkungen von Kräften und das Verhalten von fallenden Objekten.

 

Verhältnis zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit

Die Beziehung zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit ist grundlegend für das Verständnis der Bewegungsdynamik. Hier sind die wichtigsten Punkte zu ihrer Beziehung:

  1. Beschleunigung und Geschwindigkeitsänderung: Die Beschleunigung ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Geschwindigkeit eines Objekts ändert. Wenn die Geschwindigkeit eines Objekts zunimmt, spricht man von einer positiven Beschleunigung. Verringert sich dagegen die Geschwindigkeit eines Objekts, erfährt es eine negative Beschleunigung, die auch als Verlangsamung bezeichnet wird.
  2. Beziehung zur Richtung: Die Beschleunigung ist eine Vektorgröße, d. h. sie hat sowohl einen Betrag als auch eine Richtung. Sie kann in dieselbe Richtung wie die Geschwindigkeit (Beschleunigung) oder in die entgegengesetzte Richtung (Verlangsamung oder Richtungsänderung) verlaufen. Das Vorzeichen der Beschleunigung (positiv oder negativ) gibt an, ob sie mit der Richtung der Geschwindigkeit übereinstimmt oder ihr entgegengesetzt ist.
  3. Gleichmäßige Beschleunigung: Wenn ein Objekt gleichmäßig beschleunigt wird, ist die Geschwindigkeitsänderung in gleichen Zeitintervallen konstant. In diesem Fall bleibt die Beschleunigung durchgehend konstant, was zu einer linearen Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Zeit führt.

Die Gleichung, die Beschleunigung (a), Anfangsgeschwindigkeit (u), Endgeschwindigkeit (v) und Zeit (t) verbindet, lautet: v = u + at

Diese Gleichung ist als erste Bewegungsgleichung bekannt und ergibt sich aus der Definition der Beschleunigung als Änderungsrate der Geschwindigkeit.

  1. Ungleichmäßige Beschleunigung: In Fällen von ungleichmäßiger oder variabler Beschleunigung wird die Beziehung zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit komplexer. In solchen Fällen werden Berechnungen und fortgeschrittene mathematische Methoden verwendet, um die Bewegung zu analysieren.
  2. Fläche unter dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm: Die Fläche unter der Kurve eines Beschleunigungs-Zeit-Diagramms stellt die Geschwindigkeitsänderung dar. Beispielsweise wäre die Fläche unter einem Diagramm mit konstanter Beschleunigung und Zeit ein Rechteck, wobei das Produkt aus Beschleunigung und Zeit die Geschwindigkeitsänderung ergibt.
  3. Integration der Beschleunigung, um die Geschwindigkeit zu erhalten: Um die Beziehung zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit bei ungleichmäßiger Beschleunigung zu bestimmen, wird das Verfahren der Integration verwendet. Durch Integration der Beschleunigungsfunktion in Bezug auf die Zeit kann die Geschwindigkeitsfunktion ermittelt werden.

Wenn beispielsweise die Beschleunigung als Funktion der Zeit (a(t)) angegeben wird, ergibt die Integration über die Zeit die Geschwindigkeitsfunktion (v(t)).

∫ a(t) dt = v(t) + C

Dabei ist C die Integrationskonstante, die die Anfangsgeschwindigkeit berücksichtigt.

Das Verständnis der Beziehung zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit ermöglicht es uns, die Bewegung von Objekten unter dem Einfluss von Kräften oder wechselnden Bedingungen zu analysieren und vorherzusagen. Es bietet Einblicke in die Dynamik verschiedener Systeme, von Fahrzeugen und Geschossen bis hin zu Himmelskörpern im Weltraum.

 

 

Geschwindigkeitsberechnung und Umrechnung

Die Geschwindigkeit kann mit verschiedenen Einheiten berechnet und umgerechnet werden. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Berechnung und Umrechnung der Geschwindigkeit:

  1. Bestimmen Sie die zurückgelegte Strecke: Messen oder bestimmen Sie die vom Objekt zurückgelegte Entfernung. Achten Sie darauf, dass die Entfernung in einer einheitlichen Einheit angegeben wird, z. B. in Metern (m), Kilometern (km), Meilen (mi) oder einer anderen geeigneten Einheit.
  2. Bestimmen Sie die benötigte Zeit: Messen oder bestimmen Sie die Zeit, die das Objekt benötigt hat, um diese Strecke zurückzulegen. Achten Sie darauf, dass die Zeit in einer einheitlichen Einheit angegeben wird, z. B. in Sekunden (s), Stunden (h) oder einer anderen geeigneten Einheit.
  3. Berechnen Sie die Geschwindigkeit: Teilen Sie die Entfernung durch die Zeit, um die Geschwindigkeit zu berechnen. Verwenden Sie die Formel:

Geschwindigkeit = Entfernung / Zeit

Achten Sie darauf, dass die Einheiten für Entfernung und Zeit bei der Berechnung übereinstimmen.

  1. Drücken Sie die Geschwindigkeit in der gewünschten Einheit aus: Rechnen Sie die Geschwindigkeit in die gewünschte Einheit um, falls erforderlich. Hier sind einige gängige Umrechnungen:
    • Um von Metern pro Sekunde (m/s) in Kilometer pro Stunde (km/h) umzurechnen, multiplizieren Sie die Geschwindigkeit mit 3,6:

Geschwindigkeit in km/h = Geschwindigkeit in m/s × 3,6

    • Um von Kilometern pro Stunde (km/h) in Meter pro Sekunde (m/s) umzurechnen, teilen Sie die Geschwindigkeit durch 3,6:

Geschwindigkeit in m/s = Geschwindigkeit in km/h / 3,6

    • Um von Meilen pro Stunde (mph) in Kilometer pro Stunde (km/h) umzurechnen, multiplizieren Sie die Geschwindigkeit mit 1,60934:

Geschwindigkeit in km/h = Geschwindigkeit in mph × 1,60934

    • Um von Kilometern pro Stunde (km/h) in Meilen pro Stunde (mph) umzurechnen, teilen Sie die Geschwindigkeit durch 1,60934:

Geschwindigkeit in mph = Geschwindigkeit in km/h / 1,60934

#Meter #Fuß #Kilometer #Meile #Taschenrechner

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Die Arten der verwendeten Cookies: Wesentliche Cookies und Marketing-Cookies. Um unsere Cookie-Richtlinie zu lesen, klicken Sie auf hier.